Zum Hauptinhalt springen
Aufbau der Macadamia Nuss

Die Macadamia Nuss: Verborgene Kostbarkeit

So sehen Macadamia Nüsse aus: Die Macadamia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Proteaceae. Auf den ersten Blick erinnern die Nüsse fast ein bisschen an Limetten. Denn: Sie werden von einer grünen Schutzhaut – der äußeren Schale – umhüllt. Darunter kommt die innere braune Schale zum Vorschein. Erst wenn diese geknackt wurde offenbart sich der eigentliche Kern: die buttrige Macadamia Nuss. Bei LIMBUA wird ausschließlich die hochwertige Macadamia Integrifolia angebaut.

Unsere Vertrags-Kleinbauern und Kleinbäuerinnen im kenianischen Hochland entfernen die grünen Schalen auf ihren Höfen und nutzen sie als Tiernahrung, Dünger oder Kompost. Die innere, braune Schale ist jedoch rund drei Millimeter dick und extrem hart. Um sie schonend zu öffnen, haben wir eigene Knack-Technologien entwickelt.

Damit knacken wir die Nüsse direkt in unseren Produktionsanlagen vor Ort, individuell und ohne den kostbaren Kern zu beschädigen. Die übrig bleibenden äußeren Schalen tragen als Mulch zur Bodenfruchtbarkeit bei oder ersetzen im Ofen wertvolles Holz – was wir uns beim Trocknungsprozess der Nüsse zunutze machen. 

Macadamia Nuss Haut

Bild 1: Bio Macadamia Nüsse in grüner Schutzhaut. Darunter verbirgt sich die braune, dicke Schale.

Macadamia Nüsse Schale

Bild 2: Die Macadamianuss nach dem Knacken der braunen Schale in der LIMBUA Produktion.

    Woher kommt die Macadamia Nuss?

    Die Nuss stammt ursprünglich aus Australien, vor allem aus den Gebieten um Queensland und New South Wales. In den 1850er Jahren wurde die Pflanze erstmals wissenschaftlich beschrieben und nach dem schottischen Chemiker John Macadam benannt. Seitdem hat die Macadamia sich weltweit verbreitet, wobei Länder wie Südafrika, die USA und Brasilien heute ebenfalls große Anbaugebiete aufweisen.
    Auch Kenia bietet ideale Anbaubedingungen für Macadamia Nüsse, die sich durch fruchtbare Böden, mildes Klima und ausreichend Niederschläge auszeichnen. Die LIMBUA Anbaugebiete liegen im zentralen Hochland am Fuß des Mount Kenyas und schaffen perfekte Voraussetzungen die das Wachstum der Bäume begünstigen. 

    LIMBUA Macadamia Integrifolia Baum

    Der Macadamia Baum

    wie wachsen Macadamianüsse

    Macadamias wachsen an erstaunlichen Bäumen: Diese strecken sich 15 bis 20 Meter in die Höhe und bilden lange, dicke Blätter. So werden sie gleichzeitig zum Schattenspender und Verdunstungsschutz. Die Wurzeln wiederum binden Wasser und verhindern Erosionen – eine Wohltat für das ganze Ökosystem. Macadamia Bäume bevorzugen ein warmes und feuchtes Klima mit gut durchlässigem Boden.

    Bei LIMBUA wächst der Baum auf den Höfen der Kleinbauern und Bäuerinnen ausschließlich in biologischer Mischkultur. Dazwischen wachsen unter anderem auch Avocado- und Mango Bäume. Dies ist besonders gut für die Bodenfruchtbarkeit.

    Bis die erste Ernte ansteht, vergehen allerdings um die 5 Jahre. Ein erwachsener Macadamia Baum liefert im Durchschnitt 50 bis 80 kg Nüsse. Im Durchschnitt haben die Vertrags-Bauern 20 ausgewachsene Macadamia Bäume, welche für viele als sogenannte Cash-Crop (Erwerbspflanze) den Lebensunterhalt sichern.

    Die Blütezeit der Macadamiabäume in Kenia liegt zwischen Juli und September. Nach der Bestäubung beginnen sich kleine, grüne Früchte zu entwickeln. In den folgenden sechs bis acht Monaten reifen sie langsam heran, geschützt von einer festen, grünen Schale. Erst wenn diese im darauffolgenden Jahr aufspringt, ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen.

    Jede Blütenrispe kann 4–6 Wochen blühen, aber die gesamte Blühsaison erstreckt sich über mehrere Wochen, abhängig vom Wetter. Nach erfolgreicher Bestäubung dauert es 6–8 Monate, bis die Nüsse reif sind.

    Der Macadamia Baum
    Die Macadamia Blüte am Baum

    Vom Sämling zum Macadamia Baum:

    Macadamia Samen

    1 Macadamia einweichen

    Die Macadamia Nüsse in Schale (Samen) werden in Wasser eingeweicht, um die Hülle aufzuweichen und die die Keimruhe zu brechen. Unmittelbar nach dem Einweichen werden sie der Sonne ausgesetzt, um die Rissbildung zu fördern. Die Nüssewerden dann auf das Beet gelegt und mit Sand bedeckt.

    Keimlinge

    2 Keimen

    Nach 21 Tagen keimen die ersten Samen. Sie keimen nicht gleichmäßig, da die Keimruhe bei jedem einzelnen Samen unterschiedlich ist, so dass es bis zu 75 Tage dauert, bis der Keimvorgang abgeschlossen ist. Innerhalb dieses Zeitraums werden die bereits gekeimten Setzlinge einmal pro Woche umgepflanzt.

    Nuss Keimling

    3 Wachstumsphase

    Nach der Keimung bleiben die Macadamia Baum Setzlinge im Beet, bis sie etwa 10 bis 15 cm groß sind. Um diese Zeit haben die zarten Setzlinge ein gut ausgebildetes Wurzel- und Blattsystem. Der Setzling wird vorsichtig aus dem Sand gezogen, damit er den Kern mitnimmt, der ihn weiterhin mit Nährstoffen versorgt. 

    Macadamia pflanzen

    4 Einpflanzen

    Die Setzlinge werden eingepflanzt, indem in der Mitte jedes Rohrs ein kleines Loch gebohrt und der zarte Setzling zusammen mit seinem Kern vorsichtig hineingesteckt und sofort bewässert wird, um den Boden zu kühlen. Sie bleiben vor der Veredelung etwa 5-7 Monate in der Anzuchtstation.

    Veredelung

    5 Veredelung

    Nach dem Umpflanzen braucht der Wurzelstock 5 bis 7 Monate, bis er reif für die Veredelung ist. Bei der Veredelung des Macadamia Baums werden 2 Pflanzen miteinander verbunden, bis sie verwachsen sind - im Prinzip handelt es sich um eine Transplantation eines Pflanzenteiles auf eine andere Pflanze. Auf diese Weise haben wir besonders ertragreiche Bäume entwickelt.

    Bäume kennzeichnen

    6 Rückverfolgung

    In unserer Baumschule haben wir ein Rückverfolgbarkeitssystem eingeführt, das uns hilft, jeden Setzling von der Keimung bis zur Abgabe an unsere Kleinbauern und Bäuerinnen genau zu verfolgen.
    Dies hilft uns, verschiedene Faktoren zu bestimmen, die die Setzlinge in jedem Wachstumsstadium beeinflussen.

    Bio Baum Setzlinge

    7 Vorhärtung

    Nachdem die Setzlinge nach der Veredelung erfolgreich gekeimt sind, werden sie in die Vorhärtung gegeben - diese Phase dauert 2 Monate. Das Wachstum und die Reaktion auf die Veredelung werden in dieser Phase sorgfältig überwacht.

    Erwachsene Macadamia Bäume

    8 Abgabe

    Nachdem die veredelten Setzlinge vollständig ausgehärtet sind, werden sie an die Kleinbauern und Bäuerinnen abgegeben. Es dauert 4 bis 5 Jahre, bis ein Bio Macadamia Baum Früchte trägt. Mit zunehmender Reife steigt die Produktion, bis sie mit etwa 10 Jahren ihr Optimum erreicht hat. 

    Macadamia Bäume auf Kleinbauern Farm

    9 Erwachsene Bäume

    Der Macadamia Baum kann bis zu 20 Meter hoch und 8 Meter breit werden. Dabei liefert er nicht nur eine der nahrhaftesten Nüsse, sondern auch die Lebensgrundlage für viele Menschen in der ländlichen Region Afrikas.

      Macadamia Integrifolia oder Tetraphylla?

      Warum LIMBUA ausschließlich Integrifolia Nüsse verarbeitet

      Die Sorte Macadamia integrifolia unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der verbreiteten Tetraphylla: Sie enthält mehr wertvolle Öle und hat zudem einen geringeren Zuckergehalt. Darüber hinaus liefert sie höhere Erträge, was den ökologischen Anbau effizienter macht und den Kleinbauern in Kenia ein nachhaltiges Einkommen sichert.

      Ein weiterer entscheidender Vorteil der Integrifolia liegt im Röstergebnis: Tetraphylla-Nüsse werden durch ihren höheren Zuckergehalt beim Rösten deutlich dunkler, was zu einem optisch inhomogenen Ergebnis führt. Deshalb werden Tetraphylla-Nüsse von seriösen Kunden und Abpackern nicht akzeptiert.

      Macadamia integrifolia stammt ursprünglich aus den subtropischen Regenwäldern Australiens und ist eine der wenigen weltweit kommerziell genutzten Macadamia-Arten. Ihre kultivierten Sorten sind besonders gut an die Bedingungen im kenianischen Hochland angepasst.

      Geschmacklich unterscheiden sich die Sorten dadurch, dass Macadamia integrifolia einen milderen, buttrigen Geschmack mit feiner Textur bietet, Tetraphylla hingegen oft herber schmeckt und etwas trockener und fester im Biss ist.

      Äußerlich lassen sich beide Varietäten gut voneinander unterscheiden: Die Schale der Tetraphylla ist rauer und dicker, was die Verarbeitung erschwert. Die Integrifolia Nuss ist durch eine dünnere, glatte Schale gut erkennbar. Außerdem ist das Tigermuster auf der glatten, braunen Schale bei der Integrifolia ein klarer Indikater für die Varietät.

      Oben: Macadamia integrifolia mit glatter Schale – die Sorte, die LIMBUA verarbeitet. Unten: Zum Vergleich die rauere Macadamia tetraphylla.

      Oben: Macadamia integrifolia mit glatter Schale – die Sorte, die LIMBUA verarbeitet. Unten: Zum Vergleich die rauere Tetraphylla.

      Wie Macadamia Nüsse nachhaltig angebaut werden

      LIMBUA arbeitet ausschließlich mit kenianischen Kleinbauern und Bäuerinnen am Fuß des Mount Kenya zusammen – einer besonders fruchtbaren Region, die hochwertige Ernten hervorbringt. Dazu trägt auch der sorgfältige Anbau bei. Dieser erfolgt von Beginn an in Bio-Landwirtschaft.

      Viele Landwirte sind erst durch die Zusammenarbeit mit LIMBUA auf den Bio-Anbau umgestiegen. Auch, weil das Wissen über die Gefahren chemischer Pestizide nur wenig verbreitet war. Neben dem Bio-Anbau spielt die Mischkultur eine wichtige Rolle: Zwischen den Macadamias wachsen unter anderem auch Avocado-Bäume. So bleibt die Fruchtbarkeit des Bodens – und damit die Existenzgrundlage der Bauern – erhalten. Darüber hinaus bringen Mischfarmen höhere Erträge hervor und tragen insgesamt zu einem gesunden Ökosystem bei.

      Üppige Ernten bedeuten für unsere Kleinbauern eine sichere Einnahmequelle. Deswegen hat LIMBUA – zusammen mit führenden Wissenschaftlern – besonders ertragreiche Macadamia Baum Setzlinge entwickelt. Diese wachsen in unserer kenianischen Baumschule heran und werden anschließend an die Farmer abgegeben. Mittlerweile gedeihen auf den Mischfarmen mehr als 200.000 solcher Bio-Setzlinge.

      Darüber hinaus bieten wir unseren Projektpartnern regelmäßige Schulungen an. Hier vermitteln lokale Agraringenieure wertvolles Wissen rund um die Themen Anbau, Ernte und Verarbeitung. Mit Erfolg: Das Training erhöht nachweislich die Qualität und Menge der geernteten Macadamia Nüsse.

       

      Kenianischen Kleinbäuerin
      Kleinbäuerin Ernte

      Wie gesund ist die Macadamia Nuss?

      Die Macadamia gilt als eine der gesündesten Nüsse der Welt – aus gutem Grund! Denn: Sie ist reich an ungesättigten Fettsäuren, enthält Ballaststoffe und sticht durch ein breites Spektrum an Vitaminen, Mineralien sowie Spurenelementen hervor. Dazu gehören zum Beispiel:
      Selen, Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Kalium, Phosphor und B-Vitamine

      Mit ihrem Nährstoffgehalt kann die Macadamianuss die Verdauung in Schwung bringen, den Stoffwechsel unterstützen und Muskeln sowie Nerven stärken. Kurz: Sie ist eine Bereicherung für jeden Speiseplan und wird deswegen auch von Ernährungswissenschaftlern empfohlen.

      Dank ihres günstigen Verhältnisses von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren sowie den enthaltenen Vitaminen und Phytonährstoffen kann die Nuss entzündungshemmend wirken.

      Fazit: Macadamias sind reich an "guten Fetten", enthalten wenig Kohlenhydrate, sind nährstoffreich und können Entzündungen lindern.

      Wie gesund ist die Macadamia

      Gute Fette - auf das Verhältnis kommt es an

      Macadamias haben von allen Nüssen den höchsten Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFAs) in Form von Omega-9 und Omega-7.  Omega-9 ist dafür bekannt, dass es Entzündungen hemmt, die Herzfunktion verbessert und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Für das seltenere Omega-7 gibt es neue Forschungsergebnisse, die mit niedrigeren Blutzuckerwerten und gesünderen Insulinreaktionen in Verbindung gebracht werden.

      Macadamia Nüsse enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) in Form von Omega-3 und Omega-6. Der Mensch braucht beide Fettsäuren, nimmt jedoch in der Regel zu viel Omega-6 zu sich, zum Beispiel in Form von verarbeiteten Lebensmitteln. Ein Zuviel an Omega-6-Fettsäuren trägt zur Entzündung bei, ebenso wie ein Übermaß an gesättigten Fetten, die z.B. in Fleischprodukten enthalten sind.

      Das Verhältnis von 6:1 (Omega-6: Omega-3) in der Macadamia Nuss liefert das ideale Gleichgewicht für eine optimale Gesundheit. 

      Wenig Kohlenhydrate

      Der niedrige Kohlenhydratgehalt  von Macadamias in Verbindung mit dem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren bedeutet, dass Macadamianüsse den Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe schnellen lassen. 
      Sie sind somit eine eine ideale Zwischenmahlzeit: Nach dem Verzehr kommt es nur zu einem minimalen Anstieg des Blutzuckerspiegels, denn die geringere Insulinausschüttung während der Verdauung führt zu einer ausgewogenen Insulinreaktion.  Insbesondere interessant für Verbraucher von Bedeutung ist, die eine LCHF-Diät (Low-Carb, High-Fat) einhalten oder Diabetes behandeln. 

      Macadamia Fettsäuren

      Wie schmecken Macadamia Nüsse

      Rund 75% Fett verleihen der Nuss ein herrlich buttriges Aroma und eine zarte Konsistenz, die beinahe auf der Zunge zergeht. Außerdem leicht süßlich und mild, lässt sich ihr Geschmack mit keiner anderen Nuss vergleichen und erinnert ein wenig an Vanille. Das ist wohl der Grund, warum sie vor allem pur verzehrt wird – so ist sie sowohl geröstet und gesalzen, als auch völlig unverarbeitet ein Genuss. Darüber hinaus rundet diese Nuss allerlei Süß- oder Backwaren ab. Zu Öl gepresst verfeinert sie kalte und warme Speisen.

      Als solches kommt die Macadamia außerdem in Kosmetikprodukten zum Einsatz – zum Beispiel, um Haut und Haar geschmeidig zu machen.

      Macadamia Geschmack
      FAQ
      Woher stammt die Macadamia Nuss?
      Ursprünglich stammt die Macadamia aus Australien. Heute wird sie auch in Kenia, Südafrika und Hawaii angebaut; LIMBUA kultiviert sie nachhaltig im zentralen Hochland Kenias.
      Wie wächst der Macadamia-Baum?
      Macadamia-Bäume werden bis zu 20 Meter hoch, besitzen dichte Kronen und gedeihen in warmem, feuchtem Klima mit durchlässigen Böden.
      Wie werden Macadamia Bäume bei LIMBUA angebaut?
      Die LIMBUA Vertragsbauern setzten auf Mischkulturen mit Bäumen wie Avocado und Mango, dies fördert die Biodiversität und schützt den Boden.
      Wie lange dauert es, bis die ersten Nüsse geerntet werden können?

      Die Bäume beginnen ab dem 4. bis 5. Jahr nach der Pflanzung Früchte zu tragen.

      Wie viele Kilogramm können von einem ausgewachsenen Macadamia-Baum geerntet werden?

      Ein voll ausgewachsener Macadamia-Baum liefert im Durchschnitt 50 bis 80 kg.

      Wann ist die Macadamia Erntesaison bei LIMBUA?

      Die Haupterntezeit liegt zwischen Februar und Mai, die Nebensaison zwischen September und November.

      Welche Macadamia Sorten gibt es?
      Am bekanntesten in der kommerziellen Verwendung sind die Sorten Integrifolia und Tetraphylla. LIMBUA verarbeitet ausschließlich Integrifolia, die einen milden Geschmack, weniger Zucker und ein besseres Röstergebnis bietet.
      Wie gesund sind Macadamia Nüsse?

      Die Nüsse sind eine natürliche Quelle ungesättigter Fettsäuren, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Magnesium. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung können sie zu einem gesunden Lebensstil beitragen.

      "Meine größte Motivation ist es, dass unsere Kleinbauern und Kunden, die unsere Baumschule besuchen, die Produkte und Dienstleistungen, die ich in ihnen anbiete, zu schätzen wissen."

      Regina Rwamba, Baumschulen Managerin LIMBUA Group in Kenia
      Macadamia Kleinbauer Peterlis Musili

      Fazit: Die vielleicht gesündeste Nuss aus nachhaltig-fairer Produktion