Verborgene Kostbarkeit: Aufbau der Macadamia-Nuss

Auf den ersten Blick erinnern die Nüsse fast ein bisschen an Limetten. Denn: Sie werden von einer grünen Schutzhaut – der äußeren Schale – umhüllt. Darunter kommt die innere braune Schale zum Vorschein. Erst wenn diese geknackt wurde offenbart sich der eigentliche Kern: die Macadamia.
Bei LIMBUA wird ausschließlich die hochwertige Macadamia Integrifolia angebaut.

Die Kleinbäuer*innen entfernen die grünen Schalen auf ihren Höfen und nutzen sie als Tiernahrung, Dünger oder Kompost. Die innere, braune Schale ist jedoch rund drei Millimeter dick und extrem hart. Um sie schonend zu öffnen, haben wir eigene Knack-Technologien entwickelt.

Damit knacken wir die Nüsse direkt in unseren Manufakturen vor Ort, individuell und ohne den kostbaren Kern zu beschädigen. Die übrig bleibenden äußeren Schalen tragen als Mulch zur Bodenfruchtbarkeit bei oder ersetzen im Ofen wertvolles Holz – was wir uns beim Trocknungsprozess der Nüsse zunutze machen. 

SO GESUND IST DIE MACADAMIA

Die Macadamia gilt als eine der gesündesten Nüsse der Welt – aus gutem Grund! Denn: Sie ist reich an ungesättigten Fettsäuren, enthält Ballaststoffe und sticht durch ein breites Spektrum an Vitaminen, Mineralien sowie Spurenelementen hervor. Dazu gehören zum Beispiel:

Selen, Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Kalium, Phosphor und B-Vitamine

Mit ihrem Nährstoffgehalt bringt die Macadamia-Nuss die Verdauung in Schwung, unterstützt den Stoffwechsel und stärkt Muskeln sowie Nerven. Kurz: Sie ist eine Bereicherung für jeden Speiseplan und wird deswegen auch von Ernährungswissenschaftlern empfohlen.

Rund 75% Fett verleihen der Macadamia-Nuss ein herrlich buttriges Aroma und eine zarte Konsistenz, die beinahe auf der Zunge zergeht. Außerdem leicht süßlich und mild, lässt sich ihr Geschmack mit keiner anderen Nuss vergleichen. Das ist wohl der Grund, warum sie vor allem pur verzehrt wird – so ist sie sowohl geröstet und gesalzen, als auch völlig unverarbeitet ein Genuss. Darüber hinaus rundet diese Nuss allerlei Süß- oder Backwaren ab. Zu Öl gepresst verfeinert sie kalte und warme Speisen.

Als solches kommt die Macadamia außerdem in Kosmetikprodukten zum Einsatz – zum Beispiel, um Haut und Haar geschmeidig zu machen.

Der Macadamia-Baum

Macadamia-Nüsse wachsen an erstaunlichen Bäumen: Diese strecken sich bis zu 15 Meter in die Höhe und bilden lange, dicke Blätter. So werden sie gleichzeitig zum Schattenspender und Verdunstungsschutz. Die Wurzeln wiederum binden Wasser und verhindern Erosionen – eine Wohltat für das ganze Ökosystem.

Bis die erste Ernte ansteht, vergehen allerdings um die 5 Jahre. Sind die Nüsse schließlich herangereift, fallen sie zu Boden. Manche Erzeuger sammeln sie daraufhin mit speziellen Maschinen ein. Bei LIMBUA hingegen bevorzugen wir eine Sorgfalt, wie nur Handarbeit sie hervorbringt.

Wie unsere Macadamia-Nüsse angebaut werden

LIMBUA arbeitet ausschließlich mit kenianischen Kleinbäuer*innen am Fuß des Mount Kenya zusammen – einer besonders fruchtbaren Region, die hochwertige Ernten hervorbringt. Dazu trägt auch der sorgfältige Anbau bei. Dieser erfolgt von Beginn an in Bio-Landwirtschaft.

Viele Landwirte sind erst durch die Zusammenarbeit mit LIMBUA auf den Bio-Anbau umgestiegen. Auch, weil das Wissen über die Gefahren chemischer Pestizide nur wenig verbreitet war. Neben dem Bio-Anbau spielt die Mischkultur eine wichtige Rolle: Zwischen den Macadamias wachsen unter anderem auch Avocado-Bäume. So bleibt die Fruchtbarkeit des Bodens – und damit die Existenzgrundlage der Bauern – erhalten. Darüber hinaus bringen Mischfarmen höhere Erträge hervor und tragen insgesamt zu einem gesunden Ökosystem bei.

Üppige Ernten bedeuten für unsere Kleinbäuer*innen eine sichere Einnahmequelle. Deswegen hat LIMBUA – zusammen mit führenden Wissenschaftlern – besonders ertragreiche Macadamia-Setzlinge entwickelt. Diese wachsen in unserer kenianischen Baumschule heran und werden anschließend an die Kleinbäuer*innen abgegeben. Mittlerweile gedeihen auf den Mischfarmen mehr als 150.000 solcher Bio-Setzlinge.

Darüber hinaus bieten wir unseren Projektpartnern regelmäßige Schulungen an. Hier vermitteln lokale Agraringenieure wertvolles Wissen rund um die Themen Anbau, Ernte und Verarbeitung. Mit Erfolg: Das Training erhöht nachweislich die Qualität und Menge der geernteten Macadamia-Nüsse .

 

Was LIMBUA anders macht

Seit der Gründung von LIMBUA war es unser Ziel, eine gesunde Partnerschaft zwischen Europa und Afrika aufzubauen. Nicht nur Endverbraucher sollten profitieren – sondern auch die kenianischen Landwirte. Dieser Ansatz spiegelt sich bei dem Anbau und der Verarbeitung unserer Macadamias deutlich wider – und macht unsere Produktionsprozesse einzigartig.

Transparenz

Unsere Macadamia-Nüsse durchlaufen mehrere Produktionsschritte. Durch digitale Technologien bleiben diese während der gesamten Liefer- und Herstellungskette transparent: Es lässt sich stets zurückverfolgen, welche Charge von welchem Bauern stammt – angefangen vom Baum bis zum Logistikzentrum.

Das steigert nicht nur die Qualität, sondern auch die Zufriedenheit des Endkunden – schließlich möchten 70 Prozent der Verbraucher heutzutage wissen, wo ihre Produkte herkommen und wie sie verarbeitet wurden. Bei LIMBUA braucht es nur ein paar Klicks, um diese Informationen einzusehen.

Handarbeit

In den vier LIMBUA eigenen Manufakturen erfolgen die meisten Arbeitsschritte von Hand. Auf diese Weise erzielen wir eine sehr hohe Qualität. Darüber hinaus schaffen manuelle Prozesse wertvolle Arbeitsplätze auf dem Land. Damit verhindern wir, dass Menschen in die Städte abwandern – wo oftmals ein Leben in Slums wartet – und Familien zerrissen werden.

Denn: Meistens sind es Familienmitglieder unserer Kleinbäuer*innen, die in den Manufakturen arbeiten und dort einen überdurchschnittlichen Lohn erhalten inklusive Beitragszahlungen in Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.

Qualität

Von der Ernte bis zur Verpackung durchlaufen unsere Macadamia-Nüsse  stetige Qualitätskontrollen um eine höchstmögliche Produktsicherheit zu gewährleisten. Dafür sorgen auch die kurzen Transportwege zwischen den Feldern und Manufakturen.

So gehen wir sicher, wirklich frische Nüsse zu verarbeiten, was wiederum die Produktsicherheit erhöht.

Darüber hinaus tragen der nachhaltige Bio-Anbau, die schonenden Produktionsprozesse und unsere Baumschule, welche veredelte Setzlinge hervorbringt, zur Qualität bei.

Fazit: Die vielleicht gesündeste Nuss aus nachhaltig-fairer Produktion

© Limbua. All rights reserved.