LIMBUA gewinnt den CSR-Preis der Bundesregierung 2025

Der CSR-Preis der Bundesregierung: Verantwortung sichtbar machen
Der CSR-Preis (Corporate Social Responsibility) der Bundesregierung wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verliehen. Seit seiner Einführung im Jahr 2013 zeichnet der Preis Unternehmen aus, die durch nachhaltiges, sozial verantwortliches und zukunftsorientiertes Wirtschaften hervorstechen.
LIMBUA konnte sich gegen knapp 150 Bewerbungen durchsetzen. Die Preisverleihung machte eindrucksvoll deutlich: Unternehmerische Verantwortung in Deutschland ist machbar. Die ausgezeichneten Unternehmen in den fünf Preiskategorien demonstrierten, wie vielseitig und wirksam Projekte für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten sein können.
Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine hochkarätig besetzte Jury in einem mehrstufigen, wissenschaftlich begleiteten Verfahren.
V.l.n.r.: Lissa Bettzieche - Deutsches Institut für Menschenrechte, Dr. Nicola Brandt - Leiterin OECD Berlin Centre, Matti Spiecker - Gründer LIMBUA, Lilian Tschan - Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Foto: J. Konrad Schmidt
An der Veranstaltung nahmen rund 200 geladene Gäste teil – darunter die Mitglieder der Jury, Nominierte sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In einem feierlichen Akt überreichte Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS und Vorsitzende der Jury, die Auszeichnung an Matti Spiecker.
Sein Fazit während der Zeremonie lautete: „Wir glauben an eine Zukunft, in der Kleinbauern nicht nur Rohstofflieferanten sind, sondern gleichwertige Partner in der globalen Wertschöpfung. Dieser Preis bestärkt uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“
Vom Fingerabdruck zur fairen Nuss – 100 % digitale Rückverfolgbarkeit
Bei LIMBUA beginnt die Lieferkette auf den Bio-Mischfarmen der Vertrags-Kleinbauern in Kenia. Bereits beim Einkauf der Ernten der Macadamia-Nüsse, Mangos und Avocados setzen wir auf ein biometrisches System mit Fingerabdruck-Identifikation. Jede Ernte wird so eindeutig dem jeweiligen Kleinbauern oder der jeweiligen Kleinbäuerin zugeordnet. Die Bezahlung erfolgt direkt und digital auf das Handy – ohne Zwischenhändler, transparent und fair.
Somit sind alle Schnittstellen unserer Lieferkette digital miteinander vernetzt. Das heißt jede Macadamia-Nuss ist vom Kleinbauernhof bis zur Kundin oder zum Kunden weltweit zu 100 % rückverfolgbar.
Bei LIMBUA ist der Macadamia Einkauf im ländlichen Kenia komplett digitalisiert
Eigene Softwarelösungen für digitale Prozesse und Zertifizierungen
Auch der gesamte Verarbeitungsprozess – vom Sortieren und Knacken der Nüsse über die Verarbeitung von Mangos und Avocados bis zur Verpackung und Export – ist vollständig digital erfasst. Dabei setzen wir auf eigene Softwarelösungen für Einkauf, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Zertifizierung. Weiterhin sind die Zertifizierungsprozesse für unsere zahlreichen Bio- und Sozialstandards digitalisiert. Das erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – für uns und unsere Partner weltweit.
Dank unseres digitalen Systems erhalten somit über 9.000 Kleinbäuerinnen und -bauern direkten Zugang zum internationalen Markt. Sie werden in die Wertschöpfung eingebunden, erhalten faire Preise und verbessern ihren Lebensstandard. Und: über 5.000 Hektar Land wurden bereits auf ökologischen Landbau umgestellt. Unser Ansatz ist nicht nur nachhaltig, sondern weltweit übertragbar – digital, dezentral und menschenzentriert.
Mittels biometrischer Identifikation kann jede Ernte jedem Kleinbauern zugewiesen werden
Weitere Informationen zum CSR-Preis der Bundesregierung
Der CSR-Preis der Bundesregierung ist ein zentrales Element der nationalen CSR-Strategie. Er verfolgt das Ziel, verantwortungsvolles Wirtschaften sichtbar zu machen und Unternehmen zu ermutigen, ihre ökonomischen Ziele mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden. Grundlage hierfür ist das Verständnis von Corporate Social Responsibility als freiwilliger Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Bei der fünften Vergabe im Jahr 2025 wurden Unternehmen in fünf Kategorien ausgezeichnet:
- Gute Geschäftspraktiken
- Konstruktive Stakeholdereinbindung
- Digitale Instrumente für transparente Lieferketten
- Wirksame Weiterbildung
- Klima & Biodiversität
Die prämierten Maßnahmen der teilnehmenden Unternehmen zeigen, wie Firmen ihren Beitrag zur Achtung von Menschenrechten, zum Umweltschutz und zur guten Unternehmensführung entlang ihrer gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette leisten können.
Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine unabhängige, fachkundige Jury. Mitglieder der Jury 2025 waren:
Lilian Tschan, Staatssekretärin (BMAS)
Jochen Flasbarth, Staatssekretär (BMZ)
Udo Philipp, Staatssekretär (BMWK)
Juliane Seifert, Staatssekretärin (BMI)
Dr. Nicola Brandt, Leiterin, OECD Berlin Centre
Dr. Achim Dercks, Stv. Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer
Dr. Christiane Hellar, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Maren Leifker, Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte, Brot für die Welt
Prof. Dr. Martin Müller, Institut für nachhaltige Unternehmensführung, Universität Ulm
Birgit Riess, Director Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Bertelsmann Stiftung
Dr. Peter Schaumberger, Geschäftsführer, GEPA – The Fair Trade Company
Michael Windfuhr, Stv. Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte
Annika Wünsche, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Christopher Haas, Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik GmbH
Staatssekretärin Lilian Tschan und Vorsitzende der Jury des CSR-Preises 2025, Foto: J. Konrad Schmidt
Fazit zum CSR-Preis 2025
Der CSR-Preis ist für LIMBUA mehr als eine Auszeichnung – er ist eine Anerkennung für das gesamte Netzwerk dahinter: für unser engagiertes Team in Kenia und Deutschland, für unsere über 9.000 Vertrags-Kleinbauern und Bäuerinnen und für alle, die sich weltweit für faire, digitale und nachhaltige Lieferketten stark machen. Denn konsequentes, nachhaltiges Handeln mit Innovationskraft und sozialem Anspruch ist nicht nur möglich, sondern auch zukunftsweisend.
Wir sagen Danke – und bleiben dran!
Fertig zum Export: in der LIMBUA Lieferkette sind alle Schnittstellen digital verknüpft