Macadamia-Konferenz 2025

Als einer der führenden Produzenten von biologisch zertifizierten Macadamianüssen in Kenia war LIMBUA auf der Macadamia-Konferenz in Embu vertreten. Die Veranstaltung, organisiert von der AFA Nuts and Oil Crops Directorate (NOCD), gilt als wichtigstes Branchentreffen für die kenianische Macadamia-Industrie. Sie bringt Farmer, Verarbeiter, Exporteure und politische Entscheidungsträger zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Branche gemeinsam zu diskutieren.
LIMBUA im Austausch auf der Konferenz in Embu
Zentrale Plattform für die Macadamia-Branche
Für unser LIMBUA-Team war die Teilnahme eine wertvolle Gelegenheit, sowohl bestehende Partnerschaften zu pflegen als auch neue Kontakte zu knüpfen. Besonders wichtig war für uns der persönliche Austausch mit lokalen Landwirten, Kolleginnen und Kollegen aus der Verarbeitung sowie mit potenziellen internationalen Partnern. Gleichzeitig wollten wir aktiv dazu beitragen, den Dialog über nachhaltige Landwirtschaft und faire Wertschöpfung in der Branche zu stärken.
Nachhaltigkeit, Daten und Wertschöpfung: Die großen Themen
Inhaltlich setzte die Konferenz klare Impulse: Der Fokus lag vor allem auf nachhaltiger Produktion und Klimaresilienz im Nuss- und Ölpflanzen-Sektor.
Auch die Bedeutung datenbasierter Entscheidungsfindung wurde hervorgehoben, und damit die Notwendigkeit einer verbesserten Datenerfassung und -analyse zur Steuerung des Branchenwachstums. Diese Themen spiegeln viele der Prinzipien wider, die wir bei LIMBUA seit Jahren umsetzen – etwa im Bereich der ökologischen Produktion oder in unserer engen, datenbasierten Zusammenarbeit mit unseren Vertrags-Kleinbauern.
Ein weiterer zentraler Punkt war die Wichtigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Landwirten bis zu den Exporteuren –, um gemeinsam bessere Marktchancen und eine stärkere Infrastruktur zu schaffen.
Auch der Auf- und Ausbau lokaler Verarbeitungskapazitäten spielte inhaltlich eine Rolle. Es wurde deutlich, dass die Branche in Kenia weiter daran arbeiten muss, mehr Wertschöpfung im Land zu halten – durch gezielte Förderung der Verarbeitung und bessere Infrastruktur.
Fachvorträge zu Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Rückverfolgbarkeit
Starkes Interesse an Rückverfolgbarkeit und Bio-Zertifizierungen
Von den Konferenz Besuchern wurde unser Engagement für vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit besonders gut aufgenommen: Mittels unserer selbst entwickelten Software können wir den gesamten Weg unserer Produkte zurückverfolgen – etwas, das von vielen Besucherinnen und Besuchern an unserem Stand mit großem Interesse aufgenommen wurde. Auch die konsequente Bio-Zertifizierung von Beginn an und unsere enge Zusammenarbeit mit tausenden Kleinbauern stießen ebenfalls auf sehr positive Resonanz. Viele Besucher zeigten sich interessiert an unseren nachhaltigen Beschaffungspraktiken und unseren direkten Beziehungen zu den Landwirten.
Perspektive eines Kleinbauern: Warum Präsenz zählt
Das Gespräch mit einem Macadamia Kleinbauern aus der Region hat uns besonders berührt. Er teilte uns mit, dass er es als ermutigend empfindet, dass Verarbeiter wie LIMBUA aktiv an der Konferenz teilnehmen und hochwertige kenianische Produkte sichtbar machen. Für uns ein klares Zeichen, wie wichtig Präsenz und direkter Austausch mit den Menschen sind.
Die Macadamia-Konferenz war für uns ein Raum für Austausch, neue Ideen und den Ausbau unserer Rolle als Brücke zwischen biologischen Kleinbauern Erzeugnissen und dem internationalen Bio-Markt. Wir freuen uns schon auf die nächsten Gespräche – und auf das, was wir gemeinsam in der Branche bewegen können.
Das LIMBUA-Team repräsentiert die Kleinbauern-Erzeugnisse