Zwei (Soldaten)fliegen mit einer Klappe: Update zum Insektenlarven-Projekt

In 2024 wurde der erste Insektencontainer der deutschen Firma Omnivore Recycling an unserem Produktionsstandort in Ena, Kenia, installiert – ein Pilotprojekt mit großem Potenzial. (Siehe Artikel) Nach einer intensiven Testphase läuft die Anlage seit September letzten Jahres durchgehend und ohne technische Probleme. Ziel des Projekts ist es, organische Abfälle aus der LIMBUA-Produktion zu verwerten – als Ergänzung zu unserem bestehenden Bio-Kompostsystem.
Während die Produktion von Bio-Kompost aus den Resten der Avocado-, Macadamia- und Mango-Verarbeitung schon seit einigen Jahren implementiert ist, geht das Omnivore-System noch einen Schritt weiter. Es verwertet mit den Larven der schwarzen Soldatenfliege monatlich rund 10 Tonnen organischer Abfälle und erzeugt daraus zwei besonders wertvolle Produkte für die Kleinbauern – eiweißreiches Futter und natürlichen Dünger (Frass).
Umwandlung von organischen Abfällen zu Tierfutter und Dünger für die Kleinbauern
Warum die schwarze Soldatenfliege für Kleinbauern entscheidend ist
Für viele Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Kenia sind Hühner und Fische ein wichtiger Teil der Existenzsicherung. Sie liefern nicht nur Nahrung für die Familien, sondern auch eine stabile Einnahmequelle auf lokalen Märkten – oft über das ganze Jahr hinweg. Doch die Haltung von Tieren bringt Herausforderungen mit sich: Konventionelles Tierfutter ist teuer, häufig importiert und in Qualität sowie Nachhaltigkeit oft mangelhaft. Allein das Futter macht einen Großteil der Produktionskosten aus – ein enormer Belastungsfaktor.
LIMBUA Kleinbauer mit Larven der Soldatenfliege als proteinreiches Hühnerfutter
Gerade in der Aufzuchtphase sind Hühner und Fische auf hochwertiges, eiweißreiches Futter angewiesen, um gesund zu wachsen. Fehlt diese Proteinquelle, verlangsamt sich das Wachstum, die Tiere bleiben anfällig für Krankheiten – und die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung sinkt. Deshalb ist lokal verfügbares Insektenprotein eine besonders wichtige Ressource für die bäuerlichen Betriebe.
Dank der Versorgung mit unserem Bio-Kompost verfügen die LIMBUA-Kleinbauern über fruchtbare Böden und eine gesunde Bodenstruktur – eine wichtige Grundlage für stabile Erträge und nachhaltige Landwirtschaft. Mit dem Frass der Soldatenfliege aus dem Omnivore-System ergibt sich eine sinnvolle Ergänzung: Ein zusätzlicher organischer Dünger, der gezielt die Nährstoffvielfalt im Boden erweitert und langfristig zur Resilienz der landwirtschaftlichen Flächen beiträgt.
Mit dem Insekten-Container System zur Abfallverwertung entsteht so eine lokale Kreislaufwirtschaft: Organische Abfälle aus der LIMBUA-Produktion werden zu Futter und Dünger für die Kleinbauern Höfe, deren Ernten wiederum von LIMBUA verarbeitet werden. Denn gutes und erschwingliches Tierfutter gehört zu den Betriebsmitteln, die auf den Höfen dringend gebraucht werden und bisher nur teuer oder schwer erhältlich waren.
Larven und Frass – zwei Produkte, viele Vorteile
BSF-Larven
Die Schwarze Soldatenfliege (Black Soldier Fly, Hermetia illucens) ist eine in tropischen und subtropischen Regionen beheimatete Insektenart. Ihre Larven haben die Fähigkeit, organische Abfälle in kürzester Zeit zu zersetzen und dabei wertvolle Nährstoffe aufzunehmen. Dabei sind sie wahre Proteinpakete: Mit einem Gehalt von bis zu 60 % Protein eignen sie sich hervorragend als Futter für Hühner und Fische. Sie wachsen schnell, benötigen wenig Platz und ernähren sich ausschließlich von organischem Abfall. Und sie benötigen keine zusätzlichen Ressourcen wie Futter oder Wasser, sondern leben ausschließlich von dem Abfall-Gemisch der LIMBUA-Produktion – eine nachhaltige, kreislauffähige Futterlösung.
Frass – der natürliche Dünger
Frass ist das Ausscheidungsprodukt der Larven der Schwarzen Soldatenfliege und besteht aus einer Mischung aus unverdaulichen Pflanzenresten, Exkrementen und wertvollen Mikroorganismen. Dieses organische Material ist besonders reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium – Nährstoffe, die für das Pflanzenwachstum essentiell sind. Im Projekt wird der Frass mit unserem Kompost vermischt, um die Wirkung noch weiter zu steigern. Das Ergebnis ist ein hochwertiger, natürlicher Dünger, der Erträge verbessert und die Bodengesundheit langfristig stärkt.
Kreislaufwirtschaft in der Praxis - Feedback der Kleinbauern
Die Anlage läuft seit mehreren Monaten kontinuierlich und stabil – und versorgt seither regelmäßig eine wachsende Zahl von Kleinbauern mit proteinreichem Tierfutter. Das Feedback der Landwirtinnen und Landwirte ist durchweg positiv: Das eiweißreiche Futter aus Insektenlarven hat sich in der Praxis bewährt – die Tiere wachsen gesund, die Futterkosten sinken und die Abhängigkeit von teuren Importen nimmt ab.
Auch der Frass als ergänzender Dünger zum Bio-Kompost wird auf den Höfen geschätzt. Da der Bedarf an nachhaltigem Futter und natürlichen Betriebsmitteln kontinuierlich wächst, erscheint perspektivisch eine Erweiterung der Containeranlage denkbar, um künftig noch mehr Kleinbauern in unserem Netzwerk versorgen zu können – und so die lokale Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken.