Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichneter Journalismus

LIMBUA Unternehmensporträt erhält Bestnote an der Deutschen Journalisten-Akademie

LIMBUA Macadamia Produktion
Im Gespräch mit Autor Manuel Maurer: Über seine Sicht auf LIMBUA und die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.


Interview zum LIMBUA Unternehmensportrait

Das LIMBUA Unternehmensporträt wurde an der Deutschen Journalisten-Akademie (DJA) mit der Bestnote ausgezeichnet. Verfasst wurde das Porträt von Manuel Maurer, Gründer des journalistischen Online-Fachmagazins STB Web. Wir haben mit ihm über seinen journalistischen Werdegang, seine Motivation und seine Eindrücke von LIMBUA gesprochen.

Manuel Maurer im Interview mit LIMBUA

Manuel Maurer: „LIMBUA zeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenpassen“

Herr Maurer, wie sind Sie zum Journalismus gekommen – und warum das Studium an der Deutschen Journalisten-Akademie?

M. Maurer: "Ich habe ursprünglich BWL studiert. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Gründerwettbewerb habe ich mein Unternehmen STB Web gegründet, zunächst vornehmlich als Internetagentur für Steuerberater. Dazu kamen dann redaktionelle Angebote und Fachinhalte für Kanzleien und der Aufbau des journalistischen Online-Fachmagazins mit heute rund 3.800 Newsletter-Abonnenten. Nach langjähriger Berufserfahrung im Online-Medienbereich konnte ich mich für den Aufbaulehrgang Wirtschaftsjournalismus an der Deutschen Journalisten-Akademie qualifizieren. Dieser war bzw. ist für mich das akademisch fundierte „Upgrade“ für meine journalistische Arbeit und Weiterentwicklung."

Welche Themen liegen Ihnen in Ihrer journalistischen Arbeit besonders am Herzen?

M. Maurer: "Neben Entwicklungen in der Steuerbranche und im Steuerrecht zählen Themen rund um nachhaltigeres Wirtschaften zu meinen journalistischen Interessenschwerpunkten. Besonders interessieren mich dabei Sozialunternehmen, gemeinwohlorientierte Unternehmen, Formen von Corporate Social Responsibility wie auch Ansätze aus der Postwachstumsökonomie. Kurzum: Unternehmerische Ideen und ökonomische Konzepte, die etwas oder auch mehr abseits des Üblichen neue Wege im nachhaltigen Sinn beschreiten und zeigen, dass es auch anders geht."

Digitalisierung schafft Effizienz und Transparenz in der Lebensmittelproduktion

Digitalisierung schafft Effizienz und Transparenz in der Lebensmittelproduktion

Wie sind Sie auf LIMBUA aufmerksam geworden – und warum wollten Sie über unser Unternehmen schreiben?

M. Maurer: "Ich bin über den CSR-Preis der Bundesregierung auf LIMBUA aufmerksam geworden. Was mich sofort angesprochen hat, war die Verbindung digitaler Lösungen mit nachhaltigem Wirtschaften und fairem Handel. Darüber wollte ich unbedingt mehr erfahren.

Denn ich nehme das Thema Digitalisierung zunehmend ambivalent wahr: Datennutzungen für fragwürdige Zwecke, demokratieschädigende Algorithmen, enorme Energieverbräuche, bedrohte Arbeitsplätze, überforderte Organisationen und gestresste Menschen. Also da gibt es sehr viele Nachhaltigkeitsdefizite, denke ich, und häufig frage ich mich: Was wird hier eigentlich zu wessen Wohl gelöst?

Und nun las ich also über ein ökologisches Sozialunternehmen, das scheinbar abseits des ganzen „Digital-Lärms“ eine sehr smarte Digitallösung entwickelt hat, die fairen Handel mit Kleinbauern ermöglicht und für eine transparente Lieferkette sorgt. Grundlegend hierfür ist ja der unternehmerische Wille zu verantwortungsvollem Handeln mit positivem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impact. Dieser ist die eigentliche Innovation, die Technik ist ein Werkzeug dafür. Bei der weiterführenden Recherche hat mich LIMBUA in noch vielen anderen Aspekten überzeugt, so dass rasch war klar, dass ich darüber schreiben will."

Digitalisierung in der Lebensmittelverarbeitung

Die Rückverfolgbarkeit ist ein zentrales Element der digitalen Lösungen bei LIMBUA

Gab es bei der Arbeit an dem Unternehmensporträt neue Perspektiven auf nachhaltige Landwirtschaft?

M. Maurer: "Die Arbeit an diesem Projekt hat mir die zahlreichen positiven Synergie-Effekte nachhaltiger Landwirtschaft gezeigt: gesündere Böden, höhere Erträge, qualitativ bessere Lebensmittel, stärkere Resilienz gegenüber Klimaveränderungen, mehr Autonomie, verbesserte ökonomische Lebensbedingungen – und wie alle Beteiligten bis hin zum Endkunden dabei gewinnen."

Und ganz persönlich – was nehmen Sie aus der Beschäftigung mit LIMBUA für sich selbst mit?

M. Maurer: "Nachhaltige Lebensgestaltung ist in unserer industriellen Überflussgesellschaft eine echte Herausforderung und ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen und Projekte wie LIMBUA motivieren mich, dranzubleiben. Persönlich bin ich naturverbunden, habe Interesse an Holzhandwerk und lege Wert auf möglichst naturbelassene Lebensmittel. Auch ein wertschätzender Umgang ist für mich zentral.

Sehr gefallen bei LIMBUA hat mir die Aufmerksamkeit für so viele Details, die ein stimmiges Gesamtbild formen. Mich beeindrucken außerdem scheinbar einfache und pragmatische Lösungen, die von Verstehen und Verständigung zeugen. Und ganz besonders auch die Förderung von Empowerment und Wirksamkeit."

Das vollständige, mit Bestnote ausgezeichnete LIMBUA Unternehmensporträt finden Sie HIER

Bio Anbau einer Kleinbäuerin

Bio-Landwirtschaft und faire Partnerschaften – Teil des ausgezeichneten Unternehmensporträts

Über die Deutsche Journalisten-Akademie:

Die Deutsche Journalisten-Akademie (DJA) bietet praxisorientierte, berufsbegleitende Programme und Aufbaulehrgänge an, darunter auch den Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Sie richtet sich an Berufstätige, Quereinsteiger:innen und erfahrene Journalist:innen, die ihre journalistischen Fähigkeiten gezielt erweitern und zertifizieren möchten. Weitere Informationen: www.deutschejournalistenakademie.de