Bildung trifft Praxis: Schulbesuch bei LIMBUA

Im Juli 2025 durfte LIMBUA erneut eine Schülergruppe der Baricho Boys High School in unserer Produktionsanlage in Ena (EPZ) willkommen heißen. Die Jugendlichen – eine Abschlussklasse mit Schwerpunkt Deutsch – im Alter zwischen 17 und 18 Jahren erhielten bei einer geführten Tour durch unsere Produktionsstätte spannende Einblicke in die Welt der Bio-Lebensmittelverarbeitung. Dabei erhielten sie ein exklusives „Behind the Scenes“ – mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mitzuerleben, wie die Ernten unserer LIMBUA-Kleinbauern verarbeitet werden.
Die Schüler lernen die Macadamia Verarbeitung kennen
Der Schulbesuch bei LIMBUA war für die Jugendlichen ein ganz besonderer Tag – und zugleich Teil eines größeren Engagements: Seit Jahren arbeiten wir mit mehreren Schulen in der Region zusammen, um Praxiswissen rund um ökologische Landwirtschaft und moderne Lebensmittelverarbeitung direkt an die nächste Generation weiterzugeben.
Unser Ziel ist es, junge Menschen dazu zu inspirieren, über die Zukunft nachzudenken und schon in ihrem Alter aktiv an der Gestaltung nachhaltiger Strukturen und Entscheidungen mitzuwirken. Dazu gehören
- der Schutz der Umwelt,
- der Einsatz für verbesserte Ernährungssysteme
- und die Entwicklung zu verantwortungsvollen Weltbürgern, die sich für positive Veränderungen einsetzen.
Lernen, wo echte Bio-Produktion passiert
Bei der Führung durch unsere Macadamia und Mango Trocknungsanlagen, das Labor und die Avocadoöl-Produktion bekamen die Schüler einen greifbaren Einblick in die Abläufe unserer Bio-Verarbeitung. In praktischen Einheiten beschäftigten sie sich mit Themen, die zu ihren Interessen und beruflichen Zielen passten – sei es erneuerbare Energie, Agrarwissenschaften oder Technologie.
In der Physik-/Ingenieurs-Gruppe etwa erkundeten die Schüler den Aufbau und die Funktionsweise unserer Trocknungsanlagen und Biomassekessel. Besonders beeindruckt waren sie davon, wie die Maschinen Schritt für Schritt überwacht und gesteuert werden. Auch bei den anderen Fachgruppen – z. B. Biologie und Chemie – fanden themenspezifische Sessions statt.
Ein LIMBUA Mitarbeiter erklärt die Funktionsweise der Biomassekessel
Die jungen Männer waren extrem interessiert und konnten unsere LIMBUA-Expert*innen mit Fragen löchern – darunter: Woher bezieht ihr eure Rohstoffe? und Welche Maßnahmen setzt ihr um, um euren CO₂-Fußabdruck zu verringern? Der Schulbesuch bei LIMBUA bot ihnen somit nicht nur Technik zum Anfassen, sondern auch die Möglichkeit, mit unseren Fachkräften ins Gespräch zu kommen und tiefergehende Einblicke in nachhaltige Prozesse zu gewinnen.
Nachhaltigkeit zum Anfassen
Auch unser Ansatz des biodynamischen Anbaus wurde praxisnah und greifbar vermittelt. Unsere LIMBUA-Teams gestalteten die Sessions interaktiv, um den Schülern echte Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft zu ermöglichen. So konnten die Jugendlichen unter anderem biologische Betriebsmittel aus nächster Nähe kennenlernen, Kompostmaterial anfassen und riechen, und über eine Videopräsentation erfahren, wie bei uns jeder Verarbeitungsschritt bis zur Quelle nachvollziehbar bleibt.
Diese direkte Begegnung mit Materialien, Abläufen und Experten hat das Thema Nachhaltigkeit für die Schüler nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar gemacht.
Erkunden von Kompostmaterialien im Rahmen nachhaltiger Landwirtschaft
Warum wir mit Schulen stattfindet
Wir glauben an die Kraft der Bildung – und daran, dass praktische Einblicke mehr bewirken als jeder Vortrag. Unser Ziel ist es, jungen Menschen zu zeigen, welche Chancen im Bereich Bio-Landwirtschaft und verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion stecken. Durch unsere Schulkooperationen wollen wir:
- Zukunftsperspektiven eröffnen in einer sinnstiftenden Branche
- Wissen weitergeben, das oft nicht im klassischen Lehrplan vorkommt
- und Verantwortung übernehmen für eine Region, in der wir tief verwurzelt sind
Ein Tag, der Wirkung zeigt
Der Schulbesuch bei LIMBUA war nur eines von vielen Bildungsprojekten, die wir regelmäßig durchführen. Ob Praxisunterricht an Schulen im Bio-Anbau, Einblicke in unsere biodynamische Landwirtschaft oder unser Müllsammel-Projekt: Wir öffnen bewusst unsere Türen – für die Köpfe von morgen.
Die Rückmeldungen der Schülern und Lehrkräfte waren durchweg positiv: augenöffnend und motivierend. Genau das ist es, was wir erreichen wollen. Wir freuen uns schon auf die nächste Schul-Kooperation – und darauf, gemeinsam mit Bildungseinrichtungen weiterhin an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Ein Tag voller Fragen: Schüler im Dialog mit LIMBUA-Experten